Universität Zürich
UZI-1-Datencenter
Ausgangslage
Die erste Bauetappe der Universität Zürich Irchel (UZI-1), errichtet zwischen 1973 und 1979, wies nach über 40 Jahren Betriebsdauer erhebliche Mängel in der Gebäudetechnik auf. Besonders betroffen war das Datencenter im Bau Y02, dessen Betrieb durch veraltete Anlagen gefährdet war. Aufgrund der gestiegenen Ausfallrisiken wurde im Jahr 2015 entschieden, in mehreren Phasen stabilisierende Massnahmen umzusetzen, um die Betriebssicherheit bis zur vollständigen Gesamtsanierung ab 2022 aufrechtzuerhalten.
Konzept
Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist es, den unterbrechungsfreien Betrieb des Datencenters sicherzustellen und zentrale gebäudetechnische Systeme temporär zu ertüchtigen. Dabei stehen insbesondere Klimatisierung, Stromversorgung, Brandschutz und Gebäudeautomation im Fokus. Die Klimazentrale im Bau Y02 soll durch den Austausch veralteter Komponenten modernisiert werden. Aufgrund veralteter pneumatischer Steuerungselemente ist eine zuverlässige Regelung der Klimaanlage kaum noch möglich. Die Lüftungs- und Kältesysteme sollen gezielt ertüchtigt werden, um stabile Betriebsbedingungen für das Datencenter zu gewährleisten. Die bestehende Gebäudeautomation basierte auf dem nicht mehr unterstützten DeltaNet-Peer-System von Honeywell. Die Steuerung der HLK- und Sicherheitssysteme sollen daher erneuert werden. Um die Umrüstung ohne Betriebsunterbruch zu ermöglichen, soll ein sogenannter „Backbone“-Bus installiert werden, der eine parallele Anbindung der neuen GA-Komponenten erlaubt. Die Integration soll schrittweise erfolgen, etagenweise und ohne Unterbrechung. In der Sanitärzentrale Y31-C sollen Systeme zur Notkühlung angepasst werden und Pumpen sowie Steuerungen erneuert werden. Diese Maßnahmen sollen die Ausfallsicherheit der Kälteversorgung für das Datencenter erhöhen.
Anforderungen
+ Bauprojekt | Baubewilligungsverfahren
+ Ausschreibung
+ Realisierung | Fachbauleitung | Inbetriebsetzung, Abschluss
Planungsleistungen
Objektinformationen
Kontakt
Pascal Schüpbach
+41 58 822 84 88
pascal.schuepbach@logus.ch